'
Navigation  
  Übersicht
  Meine Bilder
  KneipenLexikon
  Fragen an die Welt! --> Votings
  Neues aus dem Leben
  Wissenswertes
  Sorgentelefon
  Newsletter aus Jüchen
  :-)
  Gästebuch
Das ist die Page von Kristen
Wissenswertes

Hier ist eine Liste mit im Internet üblichen Abkürzungen zum Nachschlagen!

So wirds gemacht!
  • Man habe eine Abkürzung die man nicht kenne!
  • Man rufe www.kristen.de.tl auf!
  • Dort suche man den menu-punkt wissenswertes!
  • Dort drücke man Strg + F !und gebe dort die unbekannte Abkürzung ein!

Tabelle der Akronyme und Abkürzungen;)

0–9
Abkürzung Bedeutung Erklärung

1337 „Leet“ Bezeichnung für die „User-Elite“ oder die sog. Leetspeak.

1m 2 1337 4 u „I'm too leet for you“ Man ist seinem Gegenüber haushoch überlegen

2F4U „Too Fast For You“ „Zu schnell für dich“

2L8 „Too Late“ „Zu spät“

4 „For“ „für“, „zu“, „seit“

404 „File Not Found“ Datei nicht gefunden. Kommt von dem HTTP-Fehler, den der Browser anzeigt, wenn eine Webseite nicht existiert. Wird im übertragenen Sinne verwendet für kenne ich nicht oder keine Ahnung.

4E „For ever“ Für immer

4YEO „For Your Eyes Only“ „Nur für deine Augen bestimmt“; privat, geheim

4YI „For Your Information“ Zu Ihrer Information

A
Abkürzung Bedeutung Erklärung
A/N „Author's Note“ „Bemerkung des Autors“ (meist bei Fan-Fiction verwendet)

AAMOF „As A Matter Of Fact“ „Tatsache ist, ...“

ACK „Acknowledge“ „Zustimmung“ (siehe ACK (Signal))

ADK „Auf dem Klo“ laut Chat-Test auf bild.de (Frage/Antwort)

AFAIC „As Far As I'm Concerned“ „Soweit es mich betrifft“

AFAICS „As Far As I Can See“ „Soweit ich das sehen kann“

AFAICT „As Far As I Can Tell“ „Soweit ich sagen kann“

AFAIK „As Far As I Know“ „Soweit ich weiß“

AFAIR „As Far As I Remember“ „Soweit ich mich erinnern kann“
AFC „Away from Chat“ „Am Computer, aber nicht im Chat aktiv“. Im Gegensatz zu AFK und BRB ist der User also noch ansprechbar, antwortet aber unter Umständen nur langsam.

AFJ „Aprils Fools Joke“ Aprilscherz

AFK „Away from Keyboard“ „Nicht an der Tastatur“, beispielsweise, wenn man auf der Toilette ist, oder ein Video auf dem PC ansieht; die Rückkehr wird oft durch ein RE, B2K oder BTK verkündet

AIS „As I said“ „Wie gesagt“

AKA „Also Known As“ „Auch bekannt als/unter...“

ASAP „As Soon As Possible“ „So schnell wie möglich“; Auch wenn die Abkürzung im Internet häufig anzutreffen ist, ist sie dort nicht entstanden. Sie war schon deutlich länger als Kommando im US-Militär gebräuchlich, und wird in der Luftfahrt verwendet. Die Alternative Saspo („Soon as possible“) wird ebenfalls gelegentlich benutzt. Der Ausdruck ist in der Geschäftswelt mittlerweile verwässert, sodass ASAP z.T. auch mit Eigentlich gar nicht, weil ich nie Zeit habe interpretiert werden könnte.
ASL „Age Sex Location“ „Alter, Geschlecht, Ort?“ (Frage an Neueinsteiger im Chat)
ASP „Age Sex Profession“ „Alter, Geschlecht, Beruf?“ (Frage an Neueinsteiger im Chat)

ATM „At The Moment“ „Jetzt gerade“

ATW „At The Weekend“ „Am Wochenende“

AWGTHTGTTA „Are We Going To Have To Go Through This

Again?“ „Müssen Wir das ganze nun nochmal durchexerzieren?“

AWHFY „Are We Having Fun Yet?“ „Haben wir schon Spaß?“

AYOR „At Your Own Risk“ „Auf deine/Ihre eigene Verantwortung!“

B
Abkürzung Bedeutung Erklärung

B2T „Back To Topic“ „Zurück zum Thema“, vgl. BTT

B2K „Back To Keyboard“ „Zurück an der Tastatur“, wird ab und zu verwendet nachdem man AFK war, vgl. BTK, RE

BABA „bye bye“ wird zur Verabschiedung verwendet

Back „Wieder zurück“ vgl. BB, BAK, BOK

BAD „Broken As Designed“ Scherzhaft für „Kaputt wie geplant“.


Programmieren: Falsches Grunddesign, was nie richtig funktionieren kann und bis an sein Ende Probleme bereiten wird.

BAK „Back At Keyboard“ „Wieder an die Tastatur zurückgekehrt“,
vgl. BB, BOK, B

BB „Be Back“ / „Bye Bye“ „Bin zurück“, vgl BAK, BOK, B / „Auf Wiedersehen“, vgl. BB4E, BBB, BBFN, BBL, BBS, BFN, CU, CUL8R, CUNT, CUS, CYA
BB4E „Bye Bye Forever“ „Tschüss für immer!“, vgl. BB, BBB, BBFN,

BBL, BBS, BFN, CU, CUL8R, CUNT, CUS, CYA

BBB „Bye Bye Baby“ „Auf Wiedersehen Baby“, vgl. BB, BBB, BBFN,

BBL, BBS, BFN, CU, CUL8R, CUNT, CUS, CYA

BBFN „Bye Bye For Now“ „Tschüss für den Moment“, vgl. BB, BBB,

BBFN, BBL, BBS, BFN, CU, CUL8R, CUNT, CUS, CYA

BBL „Be Back Later“ „Bin später wieder da“, vgl. BB, BBB, BBFN,

BBL, BBS, BFN, CU, CUL8R, CUNT, CUS, CYA

BBQ „Barbecue“ Eigentlich „Grillfest“, wird aber in diesem Zusammenhang ironisch gebraucht, um sich über die Verwendung von Abkürzungen lustig zu machen. Häufig in einer Kombination wie „OMG WTF ROFL BBQ!“.

BBS „Be Back Soon“ „Bin bald zurück“, vgl. BB, BB4E, BBB, BBFN,
BBL, BFN, CU, CUL8R, CUNT, CUS, CYA

BF „Boyfriend“ „Freund“, vgl. GF

BFN „Bye For Now“ „Vorerstmal Tschüss“, vgl. BB, BB4E, BBB,

BBFN, BBL, BBS, CU, CUL8R, CUNT, CUS, CYA

BG „Bis gleich“

BGWD „Bin gleich wieder da“ Vgl. BRB

BION „Believe It Or Not“ „Ob du es glaubst oder nicht“

BOFH „Bastard Operator From Hell“ Benutzerquälender Administrator

BL „Bad Luck“ „Pech gehabt!“

BOK „Back On Keyboard“ „ Wieder an die Tastatur zurückgekehrt“, vgl. BB, BAK, B

BOON „Newbie“ „Neuling“, „Anfänger“, „Ahnungsloser“ (Variation von NOOB)

BOT „Back On Topic“ „Auf das ursprüngliche Thema zurückkommen“. Auch Programme, die User simulieren, abgeleitet von roBOT

BRB „Be Right Back“ „Bin gleich wieder da“, vgl. BGWD

BRS „Big Red Switch“ Hauptschalter des Rechners, auch sinnbildlich für einen sehr wichtigen Schalter (etwa den zum Auslösen des Dritten Weltkrieges)

BS „Bullshit“ „Bockmist“, „Blödsinn“; auch als Verb, im Sinne von „veräppeln“.

BTA „But Then Again“ „andererseits!“

BTDT „Been there, done that“ „War da, hab das gemacht“ (im Sinne von: Das hab ich auch schon probiert)

BTK „Back To Keyboard“ „Zurück an der Tastatur“, wird ab und zu verwendet nachdem man AFK war, vgl. B2K, RE

BTT „Back To Topic“ „Zurück zum Thema“, vgl. B2T

BTW „By The Way“ „Im Übrigen sei bemerkt, dass...“

BUAF Big Ugly ASCII Font Große hässliche ASCII Schrift

BWD „Bin wieder da“

BYKT „But You Know That“ „Aber das weißt du ja“

C
Abkürzung Bedeutung Erklärung

C&P „Copy and Paste“ „Kopieren und Einfügen“ (von Texten); Tastenkürzel Strg+C bzw. Strg+V

CG „Congratulations“ / „Computer Graphics“ „Glückwunsch“ / „Computergrafik“ (wenn es um Handgemaltes geht)

CM „Channel Moderator“

CMIIW „Correct Me If I'm Wrong“ „Korrigiert mich, falls ich mich irre“

CNR „Could Not Resist“ Konnte nicht widerstehen; SCNR („Sorry, Could Not Resist“) wird im allgemeinen häufiger benutzt.

CS „Cybersex“

CU „See You“ „Tschüss“ / „Man sieht sich!“, mögliche Antwort:

CU2, vgl. BB, BB4E, BBB, BBFN, BBL, BBS, BFN, CUL8R, CUNT, CUS,

CYA

CU2 „See You, Too“ „Auch Tschüss“, Antwort auf CU

CUL8R / CUL / CYL / CULA „See You Later“ „Tschüss, bis später“, vgl. BB, BB4E, BBB, BBFN, BBL, BBS, BFN, CU, CUNT, CUS, CYA

CUNT „See You Next Time“ „Wir sehen uns demnächst“ / „Bis zum nächsten Mal“ (Achtung: das ist u.U. missverständlich: Cunt bedeutet nämlich Fotze, eine abfällige Beschreibung für Vagina), vgl.

BB, BB4E, BBB, BBFN, BBL, BBS, BFN, CU, CUL8R, CUS, CYA

CUS „See You Soon“ „Bis bald“, vgl. BB, BB4E, BBB, BBFN, BBL,

BBS, BFN, CU, CUL8R, CUNT, CYA

CUT „See You Tomorrow“ „Wir sehen uns morgen“, vgl. CU

CYA „See Ya“ / „See You Again“ / „See You All“ In der ersten Bedeutung wie CUL, also etwa „bis später“; Ursprünglich eigentlich „Cover your Ass“, ein Begriff aus dem Militärjargon (etwa „Pass auf deinen Arsch auf“), vgl. BB, BB4E, BBB, BBFN, BBL, BBS, BFN, CU,

CUL8R, CUS, CYA

Char „Charakter“ findet oft Verwendung beim schnellen Kontakt im Chat

D
Abkürzung Bedeutung Erklärung

DAB „Dead And Buried“ „Tot und begraben“, „Vorbei und vergessen“ (seltener: „Dümmster anzunehmender Benutzer“)

DANA „Dümmster anzunehmender Netzwerk-Administrator“ Netzwerkadministrator, der Computer- oder Netzwerksysteme ohne Fachwissen und (unterstellt absichtlich) ohne Einsatz gesunden Menschenverstands bedient. Das Wort leitet sich von GAU ab.

DAU „Dümmster anzunehmender User“ Benutzer, der den Computer ohne Fachwissen und (unterstellt absichtlich) ohne Einsatz gesunden Menschenverstands bedient. Das Wort leitet sich von GAU ab.

DAYP „Do As You Please“ „Mach doch was du willst“

DD „Damned“ „Verdammt noch mal“

DFTT „Don't Feed The Troll!“ Aufforderung, den Troll nicht zu füttern.

DGDK „dich ganz doll knuddel“

DIIK „Damned If I know“ „Ich habe keinen blassen Schimmer“

DILLIGAD „Do I Look Like I Give A Darn?!“ „Sehe ich aus, als ob ich dir was tun werde oder mich das interessiert?“

DILLIGAF „Do I Look Like I Give A Fuck?!“ In etwa „Sehe ich so aus, als ob mich das in irgendeiner Weise interessiert?“

D/L oder DL „Download“ Eine Datei im Internet herunterladen. Auch „saugen“ genannt.

DLTBOM „Don't Lay The Blame On Me“ „Schiebe nicht die Schuld auf mich“

DLTM „Don't Lie To Me“ „Lüge mich nicht an“

DMI „Don`t Mention It“ „Kein Thema, keine Ursache“

DND „Do Not Disturb“ „Nicht stören“

DSH „Desperately Seeking Help“ „Suche verzweifelt Hilfe“

DSL „Don't Stay Long“ „Bleib' nicht lange“

DT „Down Time“ „Server Wartungs-Zeit“

DTMSTY „Does This Make Sense To You?“ „Ergibt das einen Sinn für Dich?“

DTRT „Do The Right Thing“ „Tu das Richtige“

DTSL „Don't Talk So Loud“ „Rede nicht so laut“, stell' die Großbuchstaben ab

DUCWIC „Do You See What I See?“ „Siehst du auch, was ich sehe?“

DWIMC „Do What I Mean, Correctly“ „Mach was ich meine, genau“

DWIMNWIS „Do What I Mean, Not What I Say“ „Mach was ich
meine, nicht was ich sage“

DWISNWID „Do What I Say Not What I Do“ „Mache was ich sage, nicht was ich mache!“

DYHWIH „Do You Hear What I Hear?“ „Hörst du auch, was ich
höre?“

DYJHIW „Don't You Just Hate It When...“ „Hasst Du es nicht einfach, wenn ...“

E
Abkürzung Bedeutung Erklärung

E* ERROR * hiermit werden vorwiegend im IRC Fehler angezeigt.

ECHAN setzt sich beispielsweise aus Error und CHANnel zusammen, was Error Channel heisst und falscher Kanal bedeutet. Dies gilt als Entschuldigung, wenn man einen Text in einem falschen Channel geschrieben oder gepastet hat. Weitere kombinationen wie ELANG (falsche Sprache) sind denkbar.

E2EG „Ear To Ear Grin“ „Über beide Ohren grinsen“

EG „Evil Grin“ „Böses Grinsen“

EOD „End Of Discussion“ „Ende der Diskussion“

EOL „End of Lecture“ „Ende der Vorlesung“

EOM „End of Message“ „Ende der Durchsage/Nachricht“

EOT „End Of Thread“ / „End of Text“ „Ende des Diskussionsfadens“ / „Ende des Textes“

ESAD „Eat shit and die!“ „Friss Scheiße und stirb!“

F
Abkürzung Bedeutung Erklärung
F2F „Face to Face“ „Von Angesicht zu Angesicht“

FACK / Full Ack „Full Acknowledge“ „Volle Zustimmung“

FAQ „Frequently Asked Questions“ „Häufig gestellte Fragen“

FC „Fuck“ „vergleichbar mit "Scheiße"“

FFS „For Fucks Sake“ Verballhornung von „For God's sake“ – „um Himmels willen“

FG „Freches Grinsen“ / „Fettes Grinsen“ / „Fieses Grinsen“ / „Freundliches Grinsen“

FO „Fuck Off“ „Hau ab!“

FOAF „Friend Of A Friend“ „Der Bekannte eines Bekannten“, auch für Hörensagen benutzt

FOCL „Falling Off Chair Laughing“ „Vor lachen vom Stuhl fallen“

FRTFM „First Read The Fucking/Fine Manual“ „Lies vorher erstmal die Gebrauchsanweisung“

FTW „For The Win“ / „Fuck The World“ / „Fuck The What?“

FU** „Fuck“ Sagt man, wenn etwas nicht funktioniert (wie: „Scheiße!“) aber zensiert!

FU „Fuck you“ „Fick dich/euch“, „Scheiß drauf“

FU@ „Fuck you“ „Fick dich/euch“, „Scheiß drauf“. Kann auch ergänzt werden (z.B. „FU@world“), um besonderer Empörung Ausdruck zu verleihen.

FUA „Fuck You All“ „Fickt euch alle“

FUBAR „Fucked Up Beyond All Recognition“ „Total im Arsch“

FUD „Fear, Uncertainty and Doubt“ „Angst, Unsicherheit und Zweifel“

FUP „Follow Up“ „Weiterleitung nach ...“

FYA „For Your Action“ / „For Your Attention“ „Zu deiner Bearbeitung“ / „Zu deiner Aufmerksamkeit“

FYE „For Your Entertainment“ „Zu deiner Unterhaltung“

FYEO „For Your Eyes Only“ „Nur für deine Augen bestimmt“, privat

FYI „For Your Information/Interest“ „Zur Information“ / „Für dein Interesse“

G
Abkürzung Bedeutung Erklärung

G2G „(I've) Got To Go!“ / „Gotta go!“ „Ich muss weg!“

G2K „Good To Know“ „Gut zu wissen“

G2R „(I've) Got To Run!“ / „Gotta run!“ „Ich muss wegrennen!“

G8 (GR8) „Great“ „Toll“; Gute Arbeit

GF „Girlfriend“ „Freundin“

GG „good game“ „gutes Spiel - nach Beendigung eines Multiplayermatches in den Chat“

GIYF „Google Is Your Friend“ „Google ist dein Freund“, vgl.

GIDF

GIDF „Google ist dein Freund“ „Benutze eine Suchmaschine, bevor du mich fragst“, vgl. GIYF

GJ „Good Job“ „Gute Arbeit“

GL „Good Luck“ „Viel Glück“

GLG „Ganz Liebe Grüße“

GN8 „Good Night“ / „Gute Nacht“

GOK „God Only Knows“ „Weiß Gott“

GS „Geh sterben“ Bedeutet etwa das gleiche wie „Ach, lass mich in Ruhe, geh bitte weg.“, wobei die Aufforderung häufig ironisch gemeint ist, und es eher unüblich ist, dann wirklich zu gehen.

GSFW „Go Search the Freaking Web“ „Geh im Internet suchen“

GTG „(I'm) Going To Go!“ / „Gonna go!“ / „(I) Got To Go“ „Ich geh weg!“ / „Ich muss gehen!“

GW „Good Work“ „Gute Leistung“

GWN? „Gibts was Neues?“

GZ „Gratz“ „Gratuliere“

H
Abkürzung Bedeutung Erklärung

HAND „Have A Nice Day“ „Einen schönen Tag noch...“ (meistens sarkastisch, zum Beispiel in „YHBT. YHL. HAND.“)

HDF „Halt die Fresse“ erklärt sich von selbst...

HDGDL „Hab dich ganz doll lieb“ vgl. HDL

HDL „Hab dich lieb“ vgl. HDGDL

HF „Have fun“ „Viel Spaß!“ (Achtung: Kann in Ego-Shooter-Kreisen auch als „Happy Fraggin'“ verstanden werden)

HONK „Hauptschüler ohne nennenswerte Kenntnisse“ (verbreitetste Variante) Immer scherzhaft („Ey, Du Honk“), wahrscheinlich Backronym eines älteren Begriffes, je nach Situation existieren andere Backronyme der Form „H... ohne nennenswert K...“

HS „Holy Shit!“ „Heilige Scheiße!“

HSIK „How Should I Know“ „Woher soll ich das wissen?“

HTH „Hope This Helps“ / „Have The Honour“ „Hoffe das hilft“ / „Habe die Ehre“

HUSO „Hurensohn“ Selbsterklärend...

I
Abkürzung Bedeutung Erklärung

IAAL „I am a lawyer“ „Ich bin Anwalt“, vgl. IANAL

IAC „In Any Case“ „Auf jeden Fall“

IAE „In Any Event“ „Unter allen Umständen“

IANAL „I Am Not A Lawyer“ „Ich bin kein Anwalt“

IBTD „I Beg To Differ“ „Ich bin anderer Ansicht“

IC „I See“ „Ich sehe“ bzw. „Ich seh' schon“, „Ich verstehe“.

IDA „Ich dich auch“ Antwort auf HDL oder ILD

IDC „I Don't Care“ „Ist mir egal“

IDD „Indeed“ „Ja, allerdings!“

IDGAF „I Don't Give A Fuck“ „Es ist mir scheißegal“

IDGI „I Don't Get It“ „ Versteh' ich nicht“

IDK „I Don't Know“ „Ich weiß nicht“ / „Was weiß ich“, vgl. Dunno
IDT „In der Tat“ Zustimmung einer vorhergehende Aussage

IIRC „If I Recall/Remember Correctly“ „Wenn ich mich richtig erinnere“, vgl. IIRR

IIRR „If I Recall/Remember Right“ „Wenn ich mich richtig erinnere“, vgl. IIRC

IITYWYBAD „If I Tell You, Will You Buy Another Drink“ „Wenn ich das erzähle, spendierst du dann noch 'nen Drink?“

IITYWYBMAB „If I Tell You, Will You Buy Me A Beer“ „Wenn ich das erzähle, kaufst du mir dann 'n Bier?“

IK „I Know“ „Ich weiß“

ILD „Ich liebe dich“ Vgl. ILU

ILU „I Love You“ „Ich liebe dich“, vgl. ILD

IMAO „In My Arrogant Opinion“ „Meiner arroganten Meinung nach ...“

IMHO „In My Humble Opinion“ „Meiner unmaßgeblichen/bescheidenen Meinung nach“, vgl. IMNSHO, IMO, ME, MMN

IMMO Im Moment

IMNSHO „In My Not So Humble Opinion“ „Meiner nicht ganz so bescheidenen Meinung nach“, vgl. IMHO, IMO, ME, MMN

IMO „In My Opinion“ „Meiner Meinung nach“, vgl. IMHO, IMNSHO, ME, MMN

INPO „In No Particular Order“ „In keiner speziellen Reihenfolge“

IOU „I Owe You“ „Ich schulde dir etwas“

IOW „In Other Words“ „Mit anderen Worten gesagt“

IRC „Internet Relay Chat“ Häufig benutztes Chat-System

IRL „In Real Life“ „Im wirklichen Leben“

ITYM „I Think You Mean“ „Ich glaube, du meinst“

IWBNI „It Would Be Nice If“ „Es wäre schön, wenn“

IYFEG „Insert Your Favourite Ethnic Group“ „Fügen Sie bitte Ihre bevorzugte ethnische Gruppe ein“, auch in anderen Zusammenstellungen gebräuchlich, z. B. IYFOS: „Fügen Sie bitte Ihr bevorzugtes Betriebssystem ein“.

J
Abkürzung Bedeutung Erklärung

J4F / JFF „Just For Fun“ „Nur zum Spaß“

J4I / JFI „Just For Information“ „Nur zur Information“, vgl. JFYI

JAD „Just Another Day“ „Ein Tag wie jeder andere auch“

JFTR „Just For The Record“ „Nur fürs Protokoll“

JFYI „Just For Your Information“ „Nur zur Ihrer/deiner
Information“, vgl. J4I

JK „Just Kidding“ „Nur zum Spaß“

JMO „Just My Opinion“ „Nur meine Meinung“

K
Abkürzung Bedeutung Erklärung

k „OK“ / „(Alles) klar“ Steht hinter einer Zahl auch für „Tausend“ (Kilo), z. B. 2k = 2000, 2k4 = 2004

kA „Keine Ahnung“

kay „OK“ / „(Alles) klar“

KB „Kein Bock“

KC „Keep cool“ „Bleib ruhig!“ (Umgangssprachlich: „Bleib cool!“)
kewl „Cool“ „Cool“ / „Schön“

KIBO „Knowledge In, Bullshit Out“ „Wissen rein, falsche Informationen raus“

KIT „Keep In Touch“ „Wir bleiben in Verbindung“

KISS „Keep It Short and Simple“ oder auch "Keep it Simple, Stupid!" „Gestalte es einfach und überschaubar(, Dummkopf!)“

KK „Kein Kommentar“ / „Okay“ Verdopplung von Okay um zu signalisieren, dass man verstanden hat, aber noch weiterdiskutieren möchte

kP „Kein Plan“ / „Kein Problem“ Vgl. kA, NP

kT „kein Text“ Wird in die Betreffzeile einer Mail oder eines Postings geschrieben, wenn die Nachricht selbst keinen Text enthält, man sich das Lesen also sparen kann. Nach dem KT steht dann meistens die Antwort auf ein Vorgängerposting, vgl. oT

kw „(Ich bin) kurz weg“ Vgl. BRB

kwT „kein weiterer Text“ Wird in die Betreffzeile einer Mail oder eines Postings geschrieben, wenn die Nachricht selbst keinen Text enthält, man sich das Lesen also sparen kann. Nach dem kwT steht dann meistens die Antwort auf ein Vorgängerposting, vgl. kT/oT

KZ „Keine Zeit“

L
Abkürzung Bedeutung Erklärung

L8ER „Later“ „(Bis) später“, vgl. SYL

LART „Luser Attitude Readjustment Tool“ Ein unter Mitarbeitern von Kundendienstabteilungen für technische Produkte (speziell für Computerprogramme) verwendeter Begriff für einen virtuellen Holzschläger, mit dem sie begriffsstutzige Kunden manchmal gerne verprügeln würden.

LBL „Little Blinking Lights“ „Kleine blinkende Lichter“, besonders gerne verwendet um die Sinnlosigkeit vieler elektronischer Anzeigen hervorzuheben: Oh Gott, eine Zahnbürste mit LBL-Support!. Siehe auch Blinkenlights.

LG „Liebe Grüße“ Abschlussformel (ersetzt das zu förmliche „MFG“)

LLAP „Live Long And Prosper“ „Lebe lange und erfolgreich!“, ursprünglich von Mr. Spock aus StarTrek; Ein vulkanischer Gruß, hat aber Einzug als Signatur vor allem in Foren gefunden.

LMAO „Laughing My Ass Off“ „Lacht sich den Arsch ab“

LMFAOPIMP „Laughing My Fucking Ass Off Pissing In My Pants“ „Lacht sich den verdammten Arsch ab und macht dabei in seine Hosen“ (nicht sehr geschmackvoll, aber häufig zu lesen)

LOEL „Laughing Out Extremely Loud“ „Sehr Laut Lachen“ (Steigerungsform von LOL)

LOL „Laughing Out Loud“ / „Lots Of Laughing“ „Lautes Lachen“ / „Viel Lachen“
Als Witz wird als Erklärung auch oft Lautes Online Lachen angegeben.

LY „Love Ya“ „Hab dich gern“ (freundschaftlich)

LYSM „Love You So Much“ „Hab dich lieb“ (freundschaftlich) oder „Liebe dich“

M
Abkürzung Bedeutung Erklärung

M/W? „Männlich oder weiblich?“ Oft in Chats verwendetes Kürzel, vgl. MOW, WOM

MB „Mail Back“ „Schreib zurück“

MOWL „Maul“ „Halt's Maul“, eher schwach oder witzig gemeinter

Ausdruck wie z. B. „Ach sei doch ruhig“

ME „Meines Erachtens“ Vgl. IMO, IMHO, IMNSHO, MMN

MEGO „My Eyes Glaze Over“ „Meine Augen werden glasig“, der Ausruf wird als Abwehr verwendet, wenn man gerade mit einer Ladung technischer Fachausdrücke und Details bombardiert wird.

ME2 / M2 „Me Too“ „Ich auch“

MFG „Mit freundlichen Grüßen“ Förmlich, vgl. LG

MGS „Metal Gear Solid“ Eigentlich ein Videospiel. Wird mit anderen Abkürzungen zusammen benutzt, um sich über die Benutzung von Abkürzungen lustig zu machen, z. B.: „OMG WTF ROFL BBQ MGS!“.

MMN „Meiner Meinung nach“ Vgl. IMHO, IMNSHO, IMO, ME

MOF „Mensch ohne Freunde“

MOM „Moment“ „Einen Augenblick bitte“, MOM ist aus dreibuchstabigen Funkerkürzeln entlehnt, vgl. MOMPLS

MOMPLS „Moment Please“ „Einen Augenblick bitte“, vgl. MOM

MOTAS „Member Of The Appropriate Sex“ „Angehöriger des passenden Geschlechts“, vgl. MOTOS, MOTSS

MOTOS „Member Of The Other Sex“ „Angehöriger des anderen Geschlechts“, vgl. MOTAS, MOTSS

MOTSS „Member Of The Same Sex“ „Angehöriger des gleichen Geschlechts“, vgl. MOTAS, MOTOS

MOW „Männlich oder weiblich“ Frage nach dem Geschlecht, vgl.

M/W, WOM

MTFBWY „May The Force Be With You!“ Berühmtes Zitat aus dem Film Star Wars: „Möge die Macht mit dir sein!“

MUSEN „Meinem unmaßgeblichen Sprachempfinden nach“ Im Anklang zu IMHO; vor allem in de.etc.sprache.deutsch gebräuchlich

N
Abkürzung Bedeutung Erklärung

N1 (auch oft "n1one") „Nice one“ „Schön!“, „Gut gemacht!“; Meist als eine Antwort auf einen Witz, mögliche Antwort: N2

N2 „Nice, too“ „Hast du auch gut gemacht!“, „Auch schön!“; Antwort auf N1

NAP „Not A Pro“/„Not A Player“ „Kein Profi“/„Kein Spieler“, meist im Sinne von NOOB gemeint.

N8 „Night“ / „Nacht“ Kurzform von GN8 („Gute Nacht“)

N/A „Not Available/Applicable“ „Nicht verfügbar/anwendbar“, Letzteres im Sinne von „Hier nicht zutreffend“.

N/T „No Text“ „Kein Text“, oft in der Kopfzeile von Nachrichten, um anzugeben, dass die Nachricht keinen weiteren Text enthält. Im Deutschen verwendet man hierfür KT („Kein Text“) oder oT („Ohne Text“).

NACK / NAK „Not Acknowledged“ „Nicht Bestätigt“

NBD „No Big Deal“ „Keine große Sache“

NC „No Comment“ „Kein Kommentar“, vgl. KK

NFW „No Fucking Way“ „Verflucht, auf gar keinen Fall!“

NHOH „Never Heard Of Her/Him“ „Hab nie von ihr/ihm gehört“

NIFOC „Naked In Front Of The Computer“ „(Autor sitzt) Nackt am
Rechner“

NOOB / NOOBLE / NUB „Newbie“ „Neuling“, „Anfänger“, „Ahnungsloser“, vgl. NAP

NP „No Problem“ „Kein Problem“

NP: „Now Playing:“ Ungefähr: „Ich höre gerade:“, gefolgt von einem Song oder einer CD, die der Autor gerade hört

NR „Next Round“ „Nächste Runde“

NRN „No Reply Necessary“ „Keine Antwort notwendig“

NSY „Not Seen Yet“ „Noch nicht gesehen“

NT „Nice Try“ „Netter/guter Versuch“

NT „No Time“ „Keine Zeit“

NT „No Text“ „kein Text“ - Andere Variante von N/T (siehe oben)

NVM „Nevermind“ „Schon gut“, „Vergiss es“

NWLY „Never Wanna Lose Ya“ „Will Dich nie verlieren“

O
Abkürzung Bedeutung Erklärung

OH „Online Help“ In Software Newsgroups häufig verwendetes Kürzel für das Drücken der Taste F1 zum Aufruf der Online Hilfe.

OMFG „Oh My Fucking God“ Steigerung von OMG

OMG „Oh My God“ „Oh mein Gott“ (Erstaunung, Überraschung), Steigerungen: OMFG, OMGWTFS

OMW „On My Way“ „Bin Unterwegs“

OMGWTFS „Oh My God What The Fucking Shit“ Steigerung von

OMG

O RLY „Oh, Really?“ „Oh, wirklich?“

OT „Off Topic“ Beitrag gehört nicht zum Thema, nicht zu verwechseln mit oT („Ohne Text“)

oT „Ohne Text“ Wird in die Betreffzeile einer Mail oder eines Postings geschrieben, wenn sich der Antwort-Text nur in der Betreffzeile befindet, also der Nachrichtentext selbst leer ist. Im englischsprachigen Raum wird stattdessen N/T benutzt, vgl. KT

OTOH „On The Other Hand“ „andererseits“

OWN „Owned“ Owned wird als Synonym für „Besiegt/Geschlagen“ verwendet, etwa in der Bedeutung „mit sprachlichen Mitteln geschlagen“, vgl. PWN

P
Abkürzung Bedeutung Erklärung

PAW / PRW „Parents Are Watching“ „Eltern schauen zu“

PEBCAK „Problem Exists Between Chair And Keyboard“ „Das Problem befindet sich zwischen Stuhl und Tastatur“ (ist also der PC-Benutzer)

PICNIC „Problem In Chair, Not In Computer“ Das Problem wird nicht durch den Computer verursacht, sondern durch den Benutzer

PLONK „Please Leave Our Newsgroup, Kid“ „Bitte verschwinde aus unserer Newsgroup, Spielkind“, siehe auch: Killfile

PLS / PLZ „Please“ „Bitte“

PMETC „Pardon Me, Etc.“ „Entschuldigung, usw.“

PMFJI „Pardon Me For Jumping In“ „Entschuldige, dass ich mich einmische“

POV „Point of view“ „Sichtweise“, „Standpunkt“

PPL „people“ Leute, Menschen, Personengruppe

PTMM „Please Tell Me More“ „Bitte erzähl mir mehr darüber“

PWN „Pwned“ Wird als Synonym für „Besiegt/Geschlagen“ verwendet, etwa in der Bedeutung „mit sprachlichen Mitteln geschlagen“, vgl. OWN

Q
Abkürzung Bedeutung Erklärung

Q „Quest“ Eine Aufgabe in einem Rollenspiel

QNET „Quakenet“ IRC Netzwerk; besonders intensiv genutzt von
Computerspielern; weltweit größtes Chat-Netzwerk

QRY „Query“ Kleines Fenster im IRC für den Privatchat mit einem einzelnen User, benannt nach dem gleichnamigen IRC-Befehl

R
Abkürzung Bedeutung Erklärung

RAMK „Raus aus meinem Kopf“ Wird benutzt, wenn im Chat jemand unmittelbar sinngemäßg das Gleiche meint oder auch wörtlich das Gleiche sagt, wie man selbst.

RE „Reply“ kennzeichnet im E-Mailverkehr eine Antwort.

RE „Return“ „Zurück“, wird in Chats verwendet, um sich zurück zu melden oder einen Wiedergekehrten zu begrüßen, vgl. B2K und BTK

RL „Real Life“ „Das richtige Leben“, außerhalb des Internets

ROFL „Rolling On (The) Floor Laughing“ „Ich roll' (kringel' mich) lachend auf dem Boden“

RSN „Real Soon Now“ „Schon sehr bald“, oft ironisch

RTFA „Read The Fucking Article“ „Lies den verdammten Artikel“

RTFB „Read The Fucking Binary“ „Lies die verdammte Binärdatei“

RTFM „Read The Fucking Manual“ „Lies das verdammte Handbuch“

RTFS „Read The Fucking Source“ „Lies den verdammten Quelltext“

RTFT „Read The Fucking Thread“ „Lies den verdammten Thread“

RTM „Read The Manual“ „Lies das Handbuch“, höflichere Form von RTFM

S
Abkürzung Bedeutung Erklärung

SAF „See Attached File“ „Siehe angehängte Datei“

SCNR „Sorry, Could Not Resist“ „Entschuldigung, aber ich konnte nicht widerstehen“

SH „Shit Happens“ „Kann passieren“

SHD „Shoot Him Down“ „Knall ihn ab“

SIG „Special Interest Group“ „Gruppe mit ungewöhnlichen Interessen“; Auch als Abkürzung für „Signatur“ bzw. „Signature“.

SITD „Still In The Dark“ „Immer noch unklar“

SLT „Something Like That“ / „Salut“ Oft: „Or SLT“ – „Oder sowas Ähnliches“ / französisch für „Hallo“

SMH „Shaking My Head“ „Kopf schütteln“

SNAFU „Situation Normal All Fucked Up“ „Lage normal, alles im Arsch“

SO „Significant Other“ „Bessere Hälfte“

SRY / SOZ „Sorry“ „Entschuldigung“, oft im IRC verwendet

SSDD „Same Shit, Different Day“ „Selbe Scheiße, anderer Tag“

SSIA „Subject Says It All“ „Betreff sagt alles“ (E-Mail)

SSZ „Schreib Schnell Zurück“

STFF „Search The Fucking Forum“ vulg., „Suche im verdammten Forum“

STFM „Search The Fucking Manual“ vulg., „Suche im verdammten Handbuch/Dokumentation“

STFU „Shut The Fuck Up“ vulg., „Halt's Scheißmaul!“ oder auch „Fort mit dem Mist!“

STFW „Search The Fucking Web“ vulg., „Suche im verdammten Internet“

SuFu „Suchfunktion“ Oftmals in Foren benutzt, wenn ein bestimmter Thread schon existiert

SUP „What's Up?“ „Was geht ab?“, „Was ist los?“

SYS „See You Soon“ „Sehen uns bald“, „Bis bald“

SYL „See You Later“ „Sehen uns später“, „Bis später“, vgl. L8ER,
CU

T
Abkürzung Bedeutung Erklärung

TANJ „There Ain't No Justice“ „Es gibt keine Gerechtigkeit!“

TANSTAAFL „There Ain't No Such Thing As A Free Lunch“ „Nichts ist umsonst“

TARFU „Things Are Really Fucked Up“ „Total im Arsch“

TBD „To Be Done“ „Muss noch erledigt werden“

TBH „To Be Honest“ „Um ehrlich zu sein“

TGIF „Thank God It's Friday“ „Gott sei Dank ist Freitag“

THX „Thanks“ „Danke“

TIA „Thanks In Advance“ „Danke im Voraus“

TINA „There Is No Alternative“ „Es gibt/Ich sehe keine Alternative“

TINALO „This Is Not A Legal Opinion“ „Diese Meinung ist nicht offiziell anerkannt“

TINAR „This Is Not A Recommendation“ „Dies ist keine Empfehlung“

TINC „There Is No Cabal!“ „Da gibt es kein Komplott!“

TLA „Three Letter Acronym“ Drei-Buchstaben-Abkürzung (wie diese)

TMI „Too Much Information“ „Zu viel Information“, „So genau wollte ich's gar nicht wissen“

TOFU „Text oben, Fullquote unten“ Fullquotes sind elektronische Antwortnachrichten, die neben der Antwort auch den vollständigen Inhalt der ursprünglichen Nachricht enthalten. Befindet sich der Antworttext über dem Zitat, und ist das Zitat nicht auf das zum Verständnis der Antwort Notwendige gekürzt, so gilt dies als doppelt unschicklich, und man bezeichnet dies kurz als TOFU.

TRDMC „Tears Running Down My Cheeks“ „Tränen laufen mir die Wangen runter“

TTFN „Ta-Ta For Now“ „Und jetzt Tschüss“

TTIUWP „This Thread Is Useless Without Pictures“ „Diese Diskussion ist ohne Bilder nutzlos“

TTTT „To Tell The Truth“ „Um die Wahrheit zu sagen“, „Um ehrlich zu sein“

TTYL „Talk To You Later“ „Komme später wieder auf dich zurück“

TY „Thank You“ „Danke Dir“, Steigerung: TYVM

TYVM „Thank You Very Much“ „Danke vielmals!“, Steigerung von

TY

U
Abkürzung Bedeutung Erklärung

UBD „User Brain Damage“ „Hirnschaden eines Benutzers“

UL „Urban Legend“, "Urbane Legende" Moderne Sage

V
Abkürzung Bedeutung Erklärung

VL „Virtual Life“ „Virtuelles Leben“, Gegenteil von RL

W
Abkürzung Bedeutung Erklärung

W00T etwa „Juhuu!“ oder „Was?!?“ Ausdruck der Begeisterung oder Verwunderung

W8 „Wait“ „Warte“
Wayne? „Mir egal“ Kurzfassung von „Wayne interessierts?“, das von „Wen interessierts?“ abgewandelt ist.

WAL „What A Luck“ „Was für ein Glück“

WB „Welcome Back“ „Willkommen zurück“, häufige Antwort auf RE und BB

WBASAP „Write Back As Soon As Possible“ „Schreib so schnell du kannst zurück“

WD „Well Done“ „Gut gemacht“

WD „Wieder Da“

WE „Wochenende“ Oder auch aus dem Englischen für „Weekend“

WFM „Works For Me“ „Funktioniert bei mir“, wird zum Beispiel benutzt, wenn jemand einen Fehler in einer Software meldet und man sagen will, dass bei einem selbst der Fehler nicht auftritt.

WIMNI „Wenn ich mich nicht irre“

WIMRE „Wenn ich mich recht entsinne“ / „Wenn ich mich recht erinnere“ Entlehnt von AFAIR

WMD „Was machst du“

WOM „

The Time...  
 

Wie ist das Wetter?
sonnig
heiter
bewölkt
durchwachsen
verregnet
mies
unklar...
dunkel
windig
doof -.-

(Ergebnis anzeigen)


 
Aktuelle Infos  
  BUH!  
 
  POWERED BY PUBLICONS.DE  
Es waren schon 10287 Besucher (32651 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden