'
Navigation  
  Übersicht
  Meine Bilder
  KneipenLexikon
  Fragen an die Welt! --> Votings
  Neues aus dem Leben
  Wissenswertes
  Sorgentelefon
  Newsletter aus Jüchen
  :-)
  Gästebuch
Das ist die Page von Kristen
KneipenLexikon
Was bitteschön ist ein Porno-Wodka??Dieser un viele andere Begriffe werden in diesem Kneipen-Lexikon aufgeführt und auch erklärt!
Dies ist ein Lexikon für Kneipenbegriffe welche in der Kneipenwelt vorkommen können und eventuell nicht ganz klar sind. Klicken Sie auf den entsprechenden Begriff und schon kommt eine genauere Erlärung zu diesem Kneipenjargon.





 Absacker  
 
nennt man ein starkes Alkoholgetränk z.B. Schnaps, das zum Abschluss eines feucht- fröhlichen Abends als Schlussgetränk getrunken wird.    
 
Ale  
 
Ein aus der Tradition in England erfundenes Bier, das ohne Hopfen gebraut wurde. Mittlerweile wird Ale in englischen Pubs aber als Wort für mit Hopfen gebrautes Bier verwendet. Die Brauart ähnelt der Lagerbiere.   
 Alkoholtestautomat  
 
Ein manchmal in Kneipen aufgestellter Automat, der gegen ein Entgelt durch Einpusten von Atemluft den Alkoholgehalt ermittelt soll, ähnlich dem der Polizei eingesetzten Gerät.   

 Alsterwasser   
Siehe Radler   

 Apfelwein   
Hessisches Nationalgetränk, aus gegohrenem Apfelsaft.
   
 Appelwoi   
siehe Apfelwein   

 Bannanen-Weizen   
Bezeichnet eine Mischung aus Weizenbier und Bananensaft.    
 
Beisl   
ist eine Kneipe im österreichischem Raum  

 Beiz   
ist eine Kneipe in der deutschsprachigen Schweiz   

 Berliner Weiße   
Ist ein Schankbier mit einem Stammwürzegehalt von 7 - 8%. Der Alkoholgehalt ist relativ gering bei ca. 2,5% Vol. Das Bier wird überwiegend in Berlin getrunken.   
 
Boazn   
eine drittklassige Kneipe.
   
 Budai   
Ist ein doppelter Schnaps in Österreich. Es gibt auch ein großes Budai, das ist ein Vierfacher Schnaps. Das Glas hat ca. 2 cm Durchmesser ca 4 cm hoch und hat oben einen Durchmesser von 5 mm.

 Cidre   

Cidre ist die französische Bezeichnung für Apfelwein und wird im deutschen Sprachraum vor allem für die aus Frankreich stammenden Apfelweine verwendet.
   
 Cola-Weizen   
Ein Cola-Weizen (in manchen Regionen auch "Neger" genannt) ist ein Mischgetränkt, bestehend aus Weissbier und Cola. Es wird im Weissbierglas serviert.
  
 Diesel   
Ist eine Mischung meist im Verhältnis 50 zu 50 von Hellem Bier und Cola.   

 Doppelbock   

Doppelbock ist ein Bockbier, welches mit einem Stammwürzegehalt von über 18% eingebraut wird. Der Alkoholgehalt beträgt dabei zwischen 5 und 10%. Diese haben meist, als Anlehnung an "Salvator" die Namen "Triumphator", "Optimator" oder "Maximator".   

 Dreckiges   

Bier mit Cola, auch Diesel genannt. Region: Hessen.  

 Eitrige   
Bezeichnung für Käserkrainer in Österreich.
   
 Fliegender Hirsch   
Man nimmt ein 0,02l Jägermeister in Flasche und setzt Sie in ein Original 0,2 L Cola Glas und füllt es mit Redbull bis zum Halskranz auf und Trinkt es langsam auf Ex aus.   

 G'schissner   

Bezeichnung für Senf in Österreich. 
 
 gespritzt   
Das zusetzen von Kohlensäurehaltigem Wasser zu einem 100%igen Fruchtsaft, wie z.B. Apfelsaft. Dies wird dann gespritzter Apfelsaft oder auch Apfelschorle genannt.

 Handkäse  
 
Der Handkäse ist eine Frankfurter Käsespezialität aus Sauermilchkäse. Oft wird von Handkäs mit Musik gesrochen, wobei die Musik eine Paste aus kleingehackten Zweibeln mit Essig, Pfeffer, Salz und Öl handelt.   

 Humpen   

Ein Humpen ist ein Krug (z.B. aus Ton, Zinn oder Messing) aus dem meist alkoholische Getränke wie Bier oder Wein getrunken werden. Oft haben diese art von Gefäsen einen Deckel, der mit einem Scharnier an der Seite des Henkels montiert ist. Humpen sind oft verziert mit Symbolen z.B. von Studentenverbindungen. In Luxemburg versteht man unter einem Humpen ein Bierglas mit 0,33 Litern Fassungsvermögen.   

 Kaschemme   
Eine dunkle, teilweise verwahrloste Kneipe. Meist ein ehemaliges Stüberl.   

 Kiba   
Ein Kirsch-Bananen-Saft 
 
 Kippe  
 
Bezeichnung für eine Zigarette, wird in Österreich auch Tschick genannt.
   
 Kippomat   
Siehe Zigarettenautomat 
 
 Klötenköhm   
Eierlikör   

 Kondomautomat   

In vielen Kneipen findet sich auf der Toilette ein Automat zum Erwerben von Kondomen. Diese sind meist auf den Herrentoiletten angebracht. Meistens sind hier mehrere Sorten der Verhütungsmittel sowie 1-2 Sexgags oder -spielzeuge zum Preis von 2-3 EUR verfügbar. 
 
 Krefelder   
Mischgetränk: Altbier mit Cola. Kommt aus dem Raum Düsseldorf, Köln und im gesamten Sauerland, sowie Ruhrgebiet  

 Kurzer 
  
Siehe Stamperl  

 Lager  
 
Bezeichnung für ein untergäriges Bier auch Lagerbier bezeichnet. Eine der bekanntesten Marken in deutschland ist Binding-Lager aus der Binding Brauerei AG in Frankfurt am Main.   

 Maß 
  
Ein grosses Glas gefüllt mit einem Liter Bier.   

 Molle   
Bezeichnung für ein Bier in Berlin.  

 Mondos   
Bezeichnung für Kondome in Ostdeutschland  

 Neger   
Siehe Cola-Weizen   

 O´zapft is   
Dies ist der offizielle Ausruf des Oberbürgermeistes beim Anstich des ersten Bierfasses auf dem Oktoberfest in München; somit gilt O´zapt is zugleich als Ausruf zur Eröffnung des größten Volksfestes der Welt.  

 Pfiff   
Ein kleines Bier (0,1), das gern in Österreich mittags zu einem Snack getrunken wird. 
 
 Pinnchen   
Ein Pinnchen ist ein kleines Glas (Schnapsglas), welches mit 2 bis 4 cl (=Centiliter) Hochprozentigem Alkohol gefüllt wird. Der Begriff wird z.B. in Nordrhein-Westfalen verwendet.
   
 Pint   
Das Pint ist eine veraltete Maßeinheit für Getränke, die aus England und Irland stammt aber in Deutschland nicht verwendet wird.  

 Porno-Wodka   

bezeichnet ein Getränk mit 2 cl Wodka und einem Päckchen Ahoj-Brause. Erst wird die Brause in den Mund genommen und dann mit der anschließenden Einnahme des Wodka aufgelöst und getrunken.  

 Porter   
Bezeichnet ein Ale Bier (siehe Ale), ist aber mit mehr Hopfen gebraut und dadurch dunkel.
   
 Puparsch Knall   
Einen Begriff, der in Quedlinburg nicht mehr wegzudenken ist, ist das Bier der Brauerei Lüdde in Quedlinbuirg, in der Blasiistraße. Es ist das ,,Puparsch Knall". Es ist aus dem Volksmund heraus geboren. Es ist ein Braunbier zum Selbstabfüllen, es wird auf Flaschen gefüllt, eine Woche stehen gelassen, dann gährt es und ist das beste Gesöff für Vater und Sohn, es kann nichts passieren, es ist so gut wie kein Alkohol drin. Aber es neigt etwas zu Blähung, und deshalb der Name. Es steht auch auf der Karte der Bauereigaststätte, man kann es ohne rot zu werden bestellen und den Kellnerinnen geht es allemal lustig von den Lippen.  

 Radler   
Ist eine Mischung meist im Verhältnis 50 zu 50 von Hellem Bier und Limonade. Weitere Namen sind "Alster-Wasser" oder "Panaché".  

 Reiseachterl   
ist ein 1/8 Wein in Österreich, und wird zum Abschluss getrunken.   
 Russn   
Ist eine Mischung meist im Verhältnis 50 zu 50 von Weißbier und Limonade.   

 Schmutziges   
Vor allem in Regionen Mitteldeutschlands ist ein "Schmutziges" ein Mischgetränk aus Altbier und Cola. Es wird meist im Pilsglas serviert.   

 Schnitt  
 
Ein gerade (nicht schräg wie normalerweise) gehaltenes Glas unter dem Zapfhahn, das so lange gezapft wird, bis der Schaum den Glasrand erreicht hat. Wenn der Schaum dann zusammengefallen ist, stellt ein Schnitt ein halbes Bier dar, und kostet normalerweise auch die Hälfte eines Bieres normaler Menge.   

 Schranz   

Siehe Schnitt   

 Schuss   
Gemisch aus Kölsch und Malzbier.   

 Seidl Bier   
so wird ein kleines Bier (0,3 Liter) in Österreich genannt.

 Shisha  
 
Eine vorallem in orientalischen Kneipen zu findende Wasserpfeife, die mit einem Schlauch ausgestattet ist, der zum Mund geführt wird. Im oberen Teil einer Shisha bfindet sich der feuchte Melasse-Tabak mit Geschmack der von einem darüberliegenden Kohlenstück befeuert wird. Shishas gibt es in verschiedenen Geschmacksrichtungen. Populäre Geschmacksrichtungen sind: Apfel oder Kirsche.
  
 Sperrstunde   
Als Sperrstunde bezeichnet man die Uhrzeit, zu welcher Lokalitäten in einem bestimmten Bezirk geschlossen haben müssen. Diese kann regional stark variieren.  

 Spritzer   
In Österreich ein 1/8 Wein, meisst Weisswein, mit Siphon (Sodawasser) aufgespritzt auf einen 1/4 Liter.
   
 Stamperl   
Ein Stamperl ist ein kleines Glas (Schnapsglas), welches mit 2 bis 4 cl (=Centiliter) Hochprozentigem Alkohol gefüllt wird. Der Begriff wird z.B. in Bayern verwendet.
  
 Stange   
bezeichnung für ein Glas Bier in der Schweiz.   

 Starkbier   
Starkbiere sind ober- oder untergärige Biere, deren Stammwürzegehalt über 16% liegt. Es gibt helle und dunkle Bockbiere. Ein Starkbier wird mit einem höheren Stammwürzegehalt als ein normales Voll- oder Schankbier eingebraut.   

 tip   
Bezeichnung für Trinkgeld. Kommt aus den USA und bedeutet ausgeschrieben to ensure a prompt service.   

 Tschick   
Zigarette
  
 Türsteher   
In manchen Kneipen ist es in den letzten Jahren vor allem in München dazu gekommen, dass Türsteher die eintretenden Gäste mustern bzw. Ihnen den Eintritt verwehren. Diese Entwicklung kam erst in den späten 90'ger Jahren auf. Normalerweise finden Türsteher vor Clubs oder Diskotheken ihren Platz.
 
 U-Boot   

Ein Longdrinkglas zur Hälfte gefüllt mit Hellem Bier, ein kleiner Schuss Cola drauf und ein 2 cl Stamperl Amaretto. Mit dem Amaretto wird angestossen, anschliessend wird das Stamperl im Longdrinkglas "versenkt" und alles auf Ex getrunken!  

 Weiße mit Schuss   
Siehe: Berliner Weiße 
 
 Zapfen   
Unter Zapfen bezeichnet man das Befüllen eine Glases oder Kruges mit Bier durch einen Zapfhahn der an einem Bierfass befestigt ist.
  
 Zeche Prellen   
Zeche Prellen, ist das nicht bezahlen seiner offenen Rechnung (Zeche) in einem Gastronomiebetrieb. Jemand der seine Zeche nicht bezahlt wird auch Zechpreller genannt.
   
 Zigarettenautomat   
Ein Automat zum Erwerb von Zigaretten ist in fast jeder Kneipe zu finden. Der bevorzugte Standort ist direkt beim Eingang oder auf dem Weg zu den Toiletten.
The Time...  
 

Wie ist das Wetter?
sonnig
heiter
bewölkt
durchwachsen
verregnet
mies
unklar...
dunkel
windig
doof -.-

(Ergebnis anzeigen)


 
Aktuelle Infos  
  BUH!  
 
  POWERED BY PUBLICONS.DE  
Es waren schon 10282 Besucher (32644 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden